GLASFASERAUSBAU WERTHHOVEN

UPDATE: 09.10.2025

GLASFASERAUSBAU IN DER GEMEINDE NIMMT FAHRT AUF
BÜRGERHAUS UND KINDERGARTEN DIREKT ANGEBUNDEN
BAUMASSNAHMEN IN VILLIPROTT STARTEN

bn:t-logo Ein weiterer Meilenstein im Glasfaserausbau der Gemeinde Wachtberg ist erreicht: Der regionale Anbieter bn:t hat heute die Glasfaserleitung in Werthhoven offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins mit der Gemeinde Wachtberg und dem Bürgerverein Werthhoven wurde die Fritz!Box für die direkte Anbindung des Bürgerhauses „Pössemer Treff“ sowie des angrenzenden Kindergartens symbolisch überreicht.

"Wir freuen uns sehr, diesen wichtigen Schritt gemeinsam mit der Gemeinde und dem Bürgerverein feiern zu dürfen", sagte Stefan Holighaus aus der Geschäftsleitung der bn:t. "Die direkte Glasfaseranbindung dieser beiden zentralen Einrichtungen zeigt, wie wichtig leistungsfähige Infrastruktur für das gesellschaftliche Leben vor Ort ist."

Glasfaser

"DAS BESTE INTERNET" – JETZT AUCH IN WERTHHOVEN. BALD AUCH IN VILLIPROTT.

Mit dem heutigen Termin reiht sich Werthhoven in die bundesweite Bewegung ein, die unter dem Motto "Das beste Internet" für moderne Glasfaseranschlüsse wirbt. bn:t unterstützt die Kampagne des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung und setzt sie regional um: "Wir wollen, dass auch die Menschen in Wachtberg nicht mit dem Zweitbesten zufrieden sind. Mit unserer Infrastruktur bieten wir echtes Gigabit – stabil, schnell und zukunftssicher." so Nikolaos Pantios. "Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bürgerverein Werthhoven e.V. für die großartige Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam konnten wir unser Ziel erreichen und einen wichtigen Schritt für die digitale Zukunft Werthhovens machen."

Nach der erfolgreichen Anbindung der Ortsteile Fritzdorf, Arzdorf, Klein Villip, Züllighoven, Pech sowie Teilen von Villiprott ans Glasfasernetz, steht Werthhoven damit kurz vor dem Online-Start mit Gigabit-Geschwindigkeit. Aktuell laufen die Bauarbeiten in Kürrighoven und Oberbachem. Zeitnah starten auch die Baumaßnahmen in Villiprott. Alle Anwohner/innen werden zeitnah über die geplanten Aktivitäten informiert. In Kürze folgen dann Gimmersdorf und Ließem. In Holzem erfolgt eine Mitverlegung.

Insgesamt wurden im Gemeindegebiet Wachtberg bereits über 50 Kilometer Glasfasertrasse verlegt. Kürzlich erhielten auch bislang unentschlossene Haushalte in Fritzdorf, Züllighoven und Arzdorf die Möglichkeit, sich nachträglich einen Glasfaserhausanschluss legen zu lassen. Dank der Unterstützung des Bürgervereins haben sich weitere zahlreiche Haushalte für eine direkte Anbindung entschieden – die Tiefbaufirma startet hier zeitnah mit der Umsetzung.

Warum Glasfaser von bn:t?

Als regionaler Anbieter mit eigenem Netz bietet bn:t zukunftssichere Glasfaseranschlüsse – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Kupferleitungen. Glasfaser ermöglicht stabile Gigabit-Geschwindigkeiten, ist weniger störanfällig und steigert den Wert der Immobilie. Ab Anfang 2030 sollen die alten Kupfernetze Schritt für Schritt abgeschaltet werden. Schon heute beginnt der Wechsel auf Glasfaser, und mit einem Glasfaseranschluss sind Sie von Anfang an auf der sicheren Seite.

bn:t in der Region – Ausbau auch über Wachtberg hinaus

Auch in anderen Städten und Gemeinden rund um Wachtberg ist bn:t seit Jahren aktiv. So wurden beispielsweise die Ortsteile Lüftelberg, Altendorf und Ersdorf in Meckenheim erfolgreich mit Glasfaser erschlossen. In Rheinbach sind fast alle Ortsteile ans Glasfasernetz angebunden, weitere Baumaßnahmen laufen aktuell im Stadtgebiet. In der Gemeinde Grafschaft, Swisttal und im Raum Euskirchen ist bn:t ebenfalls seit Jahren aktiv. Allein im Raum Euskirchen wurden die Ortsteile Kuchenheim, Kirchheim, Palmersheim, Dom-Esch, Roitzheim, Kleinbüllesheim, Großbüllesheim und Wüschheim ans Netz angeschlossen. Die Arbeiten im Ortsteil Oberwichterich stehen kurz vor dem Abschluss, als nächstes folgen Frauenberg, Stotzheim, Rheder und Kreuzweingarten.

Service vor Ort

Der bn:t Shop am Neuen Markt 52 in Meckenheim steht Privatkunden als Anlaufstelle zur Verfügung. Die kostenlose Infohotline der bn:t erreichen Sie unter 0800-2282285.


UPDATE: 23.09.2025

Einige zukünftige Werthhovener Kunden von bn:t haben wahrscheinlich Telefonanrufe der Deutschen Telekom erhalten, welche die Kündigung und die Rufnummernübernahme durch bn:t bestätigen soll. Bei einigen verliefen die Gespräche wohl auf eine evtl. Verlängerung des Telekom-Vertrage hinaus.

Dazu informiert bn:t wie folgt.

Die entsprechenden Schreiben an die zukünftigen bn:t-Kunden werden bis Mitte/Ende kommender Woche versandt. Kurz darauf erfolge auch die Versendung der Router (Fritzbox 7690).

Bn:t hat für seine zukünftigen Kunden den Telekomanschluss zum 03.11.2025 gekündigt und zugleich die Rufnummernübernahme veranlasst.

Eine Verlängerung bei der Telekom sollte ausgeschlagen werden. Da bn:t die Verträge am 18.09.25 bei der Telekom gekündigt hat, würde dies einen Neuvertrag bedeuten, mit einer Mindestlaufzeit von 2 Jahren. Der Kunde würde dann mind. 1 Jahr doppelt bezahlen.

Wer sich nach dieser Information unsicher ist wie er Verfahren soll, solle sich per E-Mail (info@bn-t.de) oder telefonisch (0800-2282285)an bn:t wenden.


UPDATE VOM 12.09.2025:

UMSTELLUNG AUF BN:T GLASFASER / TELEKOM PREISANPASSUNG

bn:t hat bzgl. der Preisanpassung zum 1. Nov.2025 durch die Deutsche Telekom folgendes mitgeteilt.

Durch die Preiserhöhung findet keine neue Vertragsverlängerung statt. Kunden haben durch die Preiserhöhung sogar ein Sonderkündigungsrecht.

Wichtig für alle bn:t Kunden in Werthhoven:

Betroffene Kunden sollen bitte auf das Schreiben der DT nicht reagieren. Die komplette Abwicklung, sprich, Kündigung beim jetzigen Anbieter sowie auch Rufnummernmitnahme falls beauftragt, übernimmt bn:t. Nur so kann eine reibungslose Umschaltung auf unser Netz gewährleistet werden.

Wie ist der genaue Ablauf: Wir werden die Glasfaseranschlüsse bei unseren Kunden parallel zu den bestehenden Kupferanschlüssen in Betrieb nehmen. Das heißt, Kunden werden zunächst sogar parallel mit Kupfertechnik sowie Glasfasertechnik surfen können. Für unsere Kunden entstehen keine doppelten Kosten. Es wird erst abgerechnet, wenn der Vertrag beim jetzigen Anbieter endet, so auch unsere Aktion, bis zu 12 Monate kostenlos mit Glasfasertechnik surfen (nur Daten) bis den Vertrag beim jetzigen Anbieter endet. Mit der Aktivierung des bn:t Glasfaseranschlusses wird nur die einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 99,00 € dem Kunden in Rechnung gestellt und nicht die monatliche Grundgebühr.

Der genaue Schaltermin wird unseren Kunden schriftlich per Post mitgeteilt. Auch die Fritz!Box wird unseren Kunden im Vorfeld vorkonfiguriert zugesendet. Diese muß dann nur noch am Glasfaserabschlusspunkt angeschlossen werden und installiert sich dann von alleine (Dauer ca. 10-15 Minuten) und der Kunde ist online. Eine genaue Anleitung ist mit der Fritz!Box mit dabei.

Laut TKG haben Neuverträge eine MVZ von 24 Monate und sind dann monatlich kündbar. Eine automatische Verlängerung um 12 Monate nach Beendigung der MVZ ist nicht mehr zulässig.

Sobald bn:t die Kündigung beim jetzigen Anbieter angestoßen hat, erhalten Kunden von ihrem jetzigen Anbieter eine ordentliche schriftliche Kündigungsbestätigung mit Bestätigung der Rufnummernmitnahme per Post. Für die Rufnummernportierung entstehen keine einmaligen Kosten. Auch unser Auftragsmanagement wird alle Kunden noch einmal schriftlich darüber in Kenntnis setzen, wann der genaue Umschalttermin und Rufnummernportierung stattfinden wird. Am Tag der Umschaltung werden dann nur noch per Fernwartung die Rufnummern auf die bn:t Fritz!Box geschaltet. Kunde sollte dann am Tag der Umschaltung nur noch die Telefone an die bn:t Fritz!Box anschließen und das wars.

Aktueller Stand Werthhoven: Inzwischen sind an unseren Technikstandorten auch die Stromzähler montiert. Die Technik unseres Hauses wird in absehbarer Zeit nun auch die aktive Technik in unseren Technikstandorten installieren, somit ist Werthhoven Gigabit-Ready. Unser Auftragsmanagement wird noch im Laufe September die Kündigungen beim jetzigen Anbieter durchführen und natürlich alle Kunden Schritt für Schritt ein genauen Schalttermin mitteilen.

Bei Kunden wo noch bautechnische arbeiten stattfinden müssen (Nacharbeiten), werden diese zeitnah umgesetzt bzw. durchgeführt. Unser Netzplanungsleiter Carsten Hartmann hat bereits alles in die Wege geleitet. Betroffenen Kunden werden zeitnah von der von uns beauftragten Firma kontaktiert.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und stehe bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.

Nikolaus Pantios
Vertriebsleiter Telekommunikations Services
bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH


UPDATE VOM 16.04.2025:

Laut Auskunft von bn:t wird die Technik die Installation der Hardware an den bn:t-Technikstandorten durchführen sobald die Bauarbeiten beendet sind. Bn:t rechnet damit, dass dann im Juni Schritt für Schritt die ersten Schaltungen für bn:t-Kunden stattfinden.

Sobald diese Schalttermine festgelegt sind, werden alle Kunden vom Auftragsmanagement schriftlich darüber in Kenntnis gesetzt und erhalten ausführliche Informationen.

bn:t-Kunden erhalten ja als kostenloses Leihgerät eine Fritzbox. Angekündigt war das Model 7590, was nun durch AVM nicht mehr hergestellt wird. Kunden erhalten daher nun das neueste Model 7690.

Es findet bei jedem bn:t-Kunden eine sogenannte Parallelschaltung statt. D.h. die Glasfaserleitung wird parallel zur bestehenden Kupferleitung in Betrieb genommen. Bn:t-Kunden können bis zu max. 12 Monate kostenlos parallel mit Glasfaser surfen bis der Vertrag beim jetzigen Anbieter endet. Die Kündigung und Rufnummernmitnahme beim jetzigen Anbieter übernimmt bn:t.

Für Fragen steht bn:t im Pössemer Treff letztmalig am Mittwoch, den 30.04.2025 von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Danach kann man sich weiterhin an den bn:t-Shop am Neuer Markt 52, in Meckenheim wenden.


UPDATE VOM 14.04.2025:

Am 16. und 23. April (Osterferien) keine Bürgersprechstunde durch bn:t

Laut bn:t wird das Glasfaserprojekt in Werthhoven bautechnisch im Mai abgeschlossen sein, sofern alles nach Plan verläuft.

Daher wird am Mittwoch, den 30.04.2025 die Bausprechstunde zum letzten mal im Pössemer Treff stattfinden.
Danach steht weiterhin der bn:t Shop in Meckenheim, Neuer Markt 52 (Mo-Fr 10-18:30 Uhr) für persönliche Beratungen zur Verfügung. Für Bauthemen kann man sich auch über die E-Mailadresse glasfaserausbau@bn-t.de an bn:t wenden.
 


UPDATE VOM 07.03.2025:

Zum Vergrößern auf die Grafik klicken

 

UPDATE VOM 20.08.2024:

Bei einigen Haushalten wurde bn:t schon bezüglich des Hausanschlusses vorstellig und zum Teil auch bereits gelegt.

Es geht also voran, trotz Entzug der Aufbruchgenehmigung zumindest auf dem eigenen Grundstück. Die Verlegung der Glasfaserkabel, in den Straßen selbst, wird sich jedoch noch etwas hinziehen.
 

UPDATE VOM 16.04.2024:

Eine weitere Information der Firma bn:t zum Glasfaserausbau in Werthhoven hat den Bürgerverein erreicht.

"Wie Ihnen bereits mitgeteilt, der Glasfaserausbau für Werthhoven steht fest und ist somit bestätigt. Wir werden im Laufe dieses Monats/Anfang Mail alle Haushalte anschreiben. Aktuell liegt uns bereits eine Quote von knapp unter 40 % vor.

Interessenten können sich weiterhin bei uns melden und sich das Glasfaserangebot sichern.  Noch ist es nicht zu spät sich der Hausanschluss kostenlos zu sichern. Bauantrag ist bereits an die Gemeinde raus.

Mein Vertriebskollege Christian Lancry ist noch in Werthhoven unterwegs."

Diejenigen die noch Informationen bzgl. Glasfaserausbau benötigen, steht eine weitere Informationsveranstaltung am 14. Mai 2024 um 19:00 Uhr im Köllenhof in Wachtberg-Ließem statt.

pdfLogo  Bestätigungsschreiben bzgl. Glasfaserausbau von bn:t
 


Über die Firma bn:t hat uns folgende Mitteilung erreicht.

Die aktuell erreichte Quote in Werthhoven liegt bereits bei 34%. Die Feinplanung für die Anbindung von Werthhoven läuft bereits bei bn:t auf Hochtouren. 
Christian Lancry, Außendienstmitarbeiter der bn:t, ist bemüht die letzten noch unentschlossenen Haushalte vor Ort zu überzeugen. Bn:t hofft, dass weitere Haushalte sich zeitnah für einen Hausanschluss anmelden werden, da dieser jetzt noch kostenlos angeboten wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird man für einen Glasfaseranschluss extra bezahlen müssen.

Anmeldefrist endet am 15.04.2024

pdfLogo  Anschreiben Bürgermeister Jörg Schmidt